#Werbung
Sportwetten Bonus Bet365Bet365
Sportwetten-system.com » Wettarten » Valuewette

Beschreibung, Details und Beispiele einer Valuewette

Beschreibung einer Valuewette

Von einer Valuewette (Wertwette) spricht man, wenn man selbst den Ausgang eines Spiels anders einschätzt als der Buchmacher und sich dadurch einen Vorteil verschaffen kann. Kurz gesagt: Der Spieler muss die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, höher einschätzen als der Buchmacher. Um diesen Vergleich ziehen zu können, sind mehrere Formeln erforderlich.


Zunächst muss für eine Valuewette ermittelt werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Buchmacher den Eintritt eines Ereignisses belegt.

Hierfür verwendet man folgende Formel:

Value = Wert = Quote x Wahrscheinlichkeit > 1
100

Beispiel 1:
Meisterwette FC Bayern München

Wir schätzen die Chancen auf eine Meisterschaft des FC Bayern auf 50%. Die beste Quote beträgt bei einem Buchmacher 2.4. Mit der oben angegebenen Formel kann man nun den Valuegehalt errechnen:
Value = Wert = Quote (2,4) x Wahrscheinlichkeit (50%) = 1,2
100

Da wir mit 1.20 einen Wert größer als 1 haben liegt somit eine Valuewette vor !

Man darf nicht der Hoffnung erliegen, alle Valuewetten zu gewinnen. Auch wenn dadurch die Gewinnchancen gesteigert werden können, gibt es keine Garantien. Zudem kann es immer zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen, die den prognostizierten Spielverlauf ad absurdum führen, beispielsweise eine Verletzung eines wichtigen Spielers gleich zu Beginn eines Spiels oder eine unverhoffte rote Karte. Eine Valuebet wird umso sicherer, je mehr Faktoren in die Schätzung der Wahrscheinlichkeit einbezogen werden. Dabei können Verletzungen und rote Karten im Vorfeld einer Begegnung ebenso interessant sein wie ein Vergleich der Tabellenplatzierungen, der äußeren Umstände oder der derzeitigen Form der Gegenspieler.

Als Hilfestellung und zur Veranschaulichung  in welchem Verhältnis bzw Zusammenhang die angebotene Quote eines Bookies mit der Wahrscheinlichkeit stehen hier noch zwei einfache Formeln:

1.) Was sagt die Quote über die Wahrscheinlichkeit aus:


Spielpaarung 1 X 2
FC Schalke 04 - FC Augsburg 1,4 4,5 7,5
Wahrscheinlichkeit (in %) = 100 = 100 = ~71 %
Quote 1,4

Der Buchmacher geht zu 71% davon aus , dass Schalke dieses Spiel gewinnt (zu 22% Unentschieden und zu 13% Sieg des FC Augsburg) !

Addiert man alle Wahrscheinlichkeit ergibt sich ein Wert von über >100%. Bei unserem Beispiel oben sind es ~ 107%. Vereinfacht gesagt ist der Kehrwert davon (also 93,5%) bei einer Gleichverteilung der Einsätze auf die Quoten der Gewinnanteil (hier ca. 6,5%) des Buchmacher.

2.) Aussage der Wahrscheinlichkeit über eine "faire" Quote :


FC Chelsea – FC Valencia (Champions League)
Ausgangsituation: letztes Spiel in der Gruppenphase – Chelsea benötigt einen Sieg für ein Weiterkommen – hat aber einige Ausfälle zu beklagen. Valencia hingegen kann mit der bestmöglichen Mannschaft spielen – ein Unentschieden würde ausreichen.

Wir beziffern die Wahrscheinlichkeit auf 55% für einen Chelsea Heimsieg. Wir errechnen nun aus einer Wahrscheinlichkeit eine „faire oder spielbare“ Quote:

Quote = 100 = 100 = 1,81 Quote
Wahrscheinlichkeit 55

Vergleichen wir nun diese spielbare Quote mit den uns zur Verfügung stehenden Buchmachern. Die beste Quote die wie finden können beträgt 1.70. Dem zu Folge sollte man das Spiel eher nicht tippen – es liegt keine Valuewette vor ! Sollten sich kurzfristig vor dem Spiel jedoch noch Faktoren ändern wie plötzlicher Ausfall eines Abwehrspielers bei Valencia und man verfolgt das Spiel das Live - erkennt eine verunsicherte Hintermannschaft und deutliche Überlegenheit Chelseas – kann aus der vermeintlichen schlechte Quote immer noch eine Valuewette erzielt werden.

Der Quotenverlauf sollte aber dabei "inplay" beobachtet werden, da die Buchmacher die Quote natürlich ständig während des Spiels anpassen.

Online Buchmacher mit Valuewetten Angeboten #Werbung

Bet365Bet365 BetfairBetfair InterwettenInterwetten
BwinBwin TipicoTipico Bet-at-HomeBet-at-Home